Jul 2002

Eines der größten Gewässer im Alpenvorland ist der Bodensee. Hier beginnt der Bodensee- Königssee Radweg in der denkmalgeschützten Innenstadt der Insel Lindau. Die Route führt über Immenstadt und Sonthofen zum höchsten Punkt des Radfernwegs in Oy-Mittelberg und weiter zum Luftkurort Nesselwang. Von dort ist es nicht mehr weit nach Füssen, der höchstgelegenen Stadt Bayerns. Dort steigt die Vorfreude auf die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein und dann weiter unterwegs können Sie bei Pausen in traditionellen Biergärten die Aussicht auf die Alpen genießen. 

Radweg Logo

Einkehr und Ruhe sind das Motto im Pfaffenwinkel, wo die berühmte Wieskirche ein Gotteshaus von vielen ist. Über Wildsteig und Bad Kohlgrub schlängelt sich die Route durch die Naturschutzgebiete Altenauer und Murnauer Moos.

Am Horizont erscheinen schon bald die Zwiebeltürme von Benediktbeuern und Bad Tölz, wo Sie städtisches Flair mitten in der Natur finden. Und dann rufen schon der Tegernsee und der Schliersee. Also weiter über den Inn und dank der Routenverlegung direkt nach Bernau ans bayerische Meer: So wird der Chiemsee hier gern genannt. Sie sehen die Herreninsel und reiben sich die Augen. Nein, es ist nicht Versailles. Es ist Schloss Herrenchiemsee, das Ludwig II. im französischen Stil errichten ließ. Am Ende der Reise spiegelt sich bei Windstille der Watzmann majestätisch im Königssee.

Im Juli 2002 haben wir den Radweg vom Bodensee zum Königsee zurückgelegt. Der Radweg quer durch das hügelige Voralpenland bietet ständig reizvolle Ausblicke auf Alpen, idyllische Seen und Wälder. Der Radler bewegt sich dabei überwiegend auf befestigten Feldwegen und schwach befahrenen Straßen. An einigen Stellen sind größere Steigungen und Abfahrten zu überwinden. Die Strecke verläuft zwischen 400 und 1000 m üNN.

Die Strecke von 410 km haben wir in 6 Etappen (siehe Tabelle) zurückgelegt. Da uns ein 2-jähriges Kind begleitete, haben wir die Etappen nicht zu lang gewählt und konnten so die Natur genießen. Die lange Etappe haben wir Männer allein bewältigt. Unsere beiden Frauen und der kleine Max haben diese Etappe mit dem Gepäcktaxi bewältigt. Die lange Etappe war entstanden, da wir zwei kürzere Etappen zu einer langen zusammengelegt hatten, um einen zusätzlichen Tag Urlaub zu sparen.

Auf den übrigen Etappen haben wir jeweils um die Mittagszeit eine Pause eingelegt, damit das Kind seinen Mittagsschlaf halten konnte. Die Streckenlängen gaben das her. Im Vorfeld der Tour hatten wir bei ebay zwei Kindersitze ersteigert, einen für die Lenkermontage, der andere für den Gepäckträger. Vorn war Max immer mobil und interessiert, hinten schlief er immer ein. Da gab es nur den Rücken des davorsitzenden Elterteils. Die Tour war sehr interessant und abwechslungsreich. Als Unterkünfte hatte der Veranstalter Drei- und Viersterne Hotels mit guter Versorgung ausgewählt. Uns hätten allerdings einfachere Pensionen oder kleinere Hotel genügt. Dafür hatten wir vom Veranstalter nagelneue ATBs , die sich auf der Tour bewährt haben.

Die Radwegbeschreibung von "Bayernnetz für Radler - Bodensee-Königsee-Radweg" bietet Detailkarten, beschreibt Sehenswürdigkeit und Orte und natürlich den Verlauf des Radweges. Er hat sich bewährt.